Skip to main content
Skip table of contents

SAP-Berechtigungen

Zum erfolgreichen Betrieb der Schnittstelle sind die in den nachfolgenden Unterkapiteln beschriebenen Berechtigungsobjekte erforderlich. Die Berechtigungsobjekte beziehen sich primär auf die Kommunikation zum SAP-System, d. h. nur auf den Datenaustausch.

Sollen aus der Schnittstelle auch Online-Dialoge über das SAP GUI aufgerufen werden, so benötigt der Benutzer ebenfalls die Berechtigungen zum Aufruf der entsprechenden Transaktionen:


  • Berechtigungen nach Benutzer
  • Allgemeine Berechtigungen
  • Berechtigungen für die Dokumentverwaltung
  • Berechtigungen für die Materialstammverwaltung
  • Berechtigungen für den Änderungsstamm
  • Berechtigungen für Stücklisten
  • Berechtigungen für die Klassen- und Merkmalsverwaltung
  • Berechtigungen für System-Logging
  • Berechtigungen für Innoface Benutzer
  • Prüfen von Berechtigungen


Es gibt zwei Möglichkeiten, Berechtigungen zu vergeben:

  1. Berechtigung für die gesamte Funktionsgruppe: Diese Option gewährt Zugriff auf alle Funktionsbausteine innerhalb der Funktionsgruppe.
  2. Berechtigung für einzelne Funktionsbausteine: Diese Option ist sinnvoll, wenn man nicht pauschal Zugriff auf alle Funktionsbausteine einer Funktionsgruppe gewähren möchte. Hierbei wird der Zugriff gezielt für einzelne Funktionsbausteine vergeben.
JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.